Fünf Tipps zur Reduzierung des Geräuschpegels in Krankenhäusern
Informieren Sie sich anhand von fünf praktischen Tipps, wie Sie die Raumakustik in Krankenhäusern verbessern können.
Die wachsende Zahl technischer Geräte, die zunehmende Zahl von Patienten und Verlegungen innerhalb des Krankenhauses sind einige der Gründe, warum der Lärmpegel in Krankenhäusern eskaliert ist. Doch wir können dem entgegenwirken. Finden Sie heraus, wie.
Oft sehr laut. Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegte Grenzwert von 35 dB, der als gesundheitsfördernde Geräuschkulisse gelten würde, wird kaum je erreicht. Sowohl die Patienten als auch das Personal können durch diese laute Geräuschkulisse beeinträchtigt werden.
Die wachsende Zahl technischer Geräte, die zunehmende Zahl von Patienten und Verlegungen innerhalb des Krankenhauses sind einige der Gründe, warum der Lärmpegel in Krankenhäusern so stark angestiegen ist. Patienten in Notaufnahmen, Intensivstationen (ICU), Operationssälen und Säuglinge auf der Neugeborenenstation sind dem Lärm besonders ausgesetzt.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass starker Lärm durch Geräte, Alarme und Stimmen dazu beiträgt, den Stresspegel der Patienten zu erhöhen und den Heilungsschlaf zu stören1.
Wie wirken sich diese lauten Geräuschkulissen auf das medizinische und pflegerische Personal aus? Das Personal verwendet etwa 40 Prozent seiner Zeit darauf, auf die eine oder andere Weise zu kommunizieren. Um einen besseren Zugang, eine bessere Sicht und mehr Nähe zu den Patienten zu haben, wird das medizinische Personal oft in einer offenen Arbeitsumgebung untergebracht. So zum Beispiel auf Pflegestationen an den Kreuzungen von Fluren, Notaufnahmen und Intensivstationen.
In diesem Bereich müssen sie in der Lage sein, Alarmtöne wahrzunehmen und zu interpretieren, vertrauliche Gespräche zu führen, Beratungstätigkeiten durchzuführen und in vielen Fällen mit komplexen medizinischen Daten zu arbeiten. Ein schlechtes akustisches Umfeld erhöht das Risiko von Kommunikationsfehlern und damit die Gefahr von Fehlern und trägt zu einer unnötig hohen Belastung des Personals bei.
Wir können dem jedoch entgegenwirken. Unser Gehör ist darauf ausgelegt, im Freien und in der Natur optimal zu funktionieren. Deshalb ist es wichtig, dass wir versuchen, die Klangumgebung der Natur im Krankenhaus nachzubilden. In der Natur finden wir nur selten gerade, parallele Flächen, die Schallwellen hin und her reflektieren und so störende Reflexionen erzeugen.
Eine unregelmäßige Raumgestaltung kann hier Abhilfe schaffen! Vielleicht kann der Korridor mit kleineren Nischen ausgestattet werden, die die lange Schallausbreitung unterbrechen? Stationszimmer müssen nicht unbedingt rechteckig gestaltet sein. Der Empfang und die Eingänge können durch Trennwände in kleinere Bereiche unterteilt werden, um "Räume im Raum" zu schaffen. Konvex geformte Empfangstresen tragen dazu bei, die Schallwellen zu streuen, so dass sie aufgeteilt werden und nicht hin- und herschwingen. Auf diese Weise gelangt mehr Schall in die Schallabsorber in den Decken und an den Wänden.
Das gleiche Phänomen tritt auf, wenn abgerundete Ecken und Säulen verwendet werden. Um zu verhindern, dass sich der Schall im Raum ausbreitet, können wir schallabsorbierende Wandplatten verwenden. Sie minimieren die horizontalen Schallreflexionen und senken den Gesamtschallpegel im Raum. Eine Idee wäre es, ein passendes Motiv auf die Wandpaneele zu drucken, z. B. schöne, ruhige Naturbilder, die Ruhe und Geborgenheit vermitteln.
Auf der Intensivstation herrscht oft ein hoher Lärmpegel in Ohrnähe der Patienten. Es ist üblich, alle Infusionsgeräte aus Gründen der Ergonomie und Effizienz zusammenzufassen, aber die meisten von ihnen sind auch mit akustischen Alarmen ausgestattet. Bei einigen Alarmen ist es wichtig, dass das Personal sie erkennen und sofort darauf reagieren kann, aber andere Signale sind vielleicht nicht so dringend.
Es ist ratsam, eine gut durchdachte Auswahl zu treffen und strenge Anforderungen an die Geräuschentwicklung der erworbenen Geräte zu stellen.
Führen Sie einen Dialog mit den Herstellern; sie sind sich oft nicht der Vielzahl von Signalen bewusst, mit denen das Personal bei seiner täglichen Arbeit konfrontiert wird. Könnte man einige Alarmsignale in Blinklichter umwandeln oder dafür sorgen, dass das Signal nach einer Weile langsam an Stärke zunimmt, aber sanft beginnt? Es gibt viele Ideen und Prototypen für andere Alarmfunktionen, die keine Tonsignale verwenden. Und wenn wir weiterhin danach fragen, werden weitere Ideen unweigerlich zu neuen Lösungen führen.
Bereits in der frühen Planungsphase eines Krankenhauses ist es wichtig, laute von leisen Tätigkeiten zu trennen. Mit zunehmender Entfernung von der Schallquelle wird der Schallpegel gesenkt. Dies lässt sich beispielsweise auf die Grundrissplanung und die Platzierung von Schleusenräumen anwenden. Auf die tägliche Pflege der Patienten, indem der Abstand zwischen der Schallquelle und den Ohren der Patienten vergrößert wird. Sollte der Alarm stattdessen nur vom Personal gehört werden?
Unser Gehör ist nie ausgeschaltet, und das Gehirn verarbeitet alle Geräusche, auch wenn eine Person sediert ist oder schläft.
Wenn wir anfangen, über den Lärm an unserem Arbeitsplatz nachzudenken, werden wir vielleicht feststellen, dass wir eine Menge anders machen können. Wie sieht es mit dem Lärm aus, den das Personal verursacht? Das Öffnen steriler Verpackungen kann Lärm von 70 dB erzeugen! Vielleicht sollte man es vermeiden, dies in der Nähe der Ohren des Patienten zu tun. Gehen Sie lieber einen Schritt näher an das Fußende heran, wenn möglich.
Das Mithören unter Patienten wird oft als unangenehm empfunden und ist eine der schlimmsten Erinnerungen, die manche von der Intensivstation mit nach Hause bringen. Verwenden Sie schallabsorbierende Trennwände zwischen den Patienten. Möglicherweise mit einem Glasteil am oberen Ende, damit das Personal nicht den Überblick über andere Patienten verliert.
Auch im Operationssaal kann es laut zugehen, vor allem in der orthopädischen Chirurgie, wo der Chirurg mit Bohrer und Säge arbeitet. Das Team muss in der Lage sein, sich während eines Eingriffs gegenseitig zu hören. Die Klarheit der Sprache und die Unterstützung des Lippenlesens werden dadurch beeinträchtigt, dass bei einigen oder allen Mitgliedern des Operationsteams beide Ohren und der Mund durch sterile Schutzkleidung abgedeckt sind.
Operationssäle bestehen häufig aus abwaschbaren und harten Materialien an Böden und Wänden. Die Decken bestehen manchmal aus harten Materialien, die zu einem hohen Lärmpegel und einer langen Nachhallzeit beitragen. All dies kann jedoch durch spezielle absorbierende Decken und Wandabsorber unterstützt werden, die den Hygiene- und Reinigungsanforderungen entsprechen (die Anforderungen können von Land zu Land unterschiedlich sein). Die akustische Umgebung muss nicht beeinträchtigt werden!
Fazit:
Wir brauchen Krankenhäuser mit heilenden Räumlichkeiten, die für echte Menschen gebaut werden, die ihre Umgebung fühlen, hören und spüren! Weitere Tipps finden Sie in den folgenden Artikeln.
Referenz:
1. Hsu, Ryherd, Ackerman, Persson Waye, 'Noise Pollution in Hospitals: Impacts and Patients', J. Clin. Out. Mgmt. 2012, vol. 19
Informieren Sie sich anhand von fünf praktischen Tipps, wie Sie die Raumakustik in Krankenhäusern verbessern können.
Die Montage der Akustikdecke Hygiene Protec und der Wandabsorber Hygiene Advance Wall reduzierten die Nachhallzeit in einer Neugeborenen-Intensivstation um fast 50 %.