Man schätzt, dass sich die Zahl der Menschen mit Gedächtnisstörungen in den nächsten 30 Jahren fast verdoppeln wird. Barrierefreie Umgebungen und eine gute Akustik unterstützen Menschen mit Gedächtnisstörungen in ihrem Alltag und bei der Erhaltung ihrer Unabhängigkeit.
Die Forschungsgruppe SOTERA des Fachbereichs Architektur der Aalto-Universität sucht in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Gemeinden und Unternehmen im Rahmen des Projekts MonIA ("Diverse forms of integrated accommodation for people with memory disorders") nach neuen Wohnlösungen für Menschen mit Gedächtnisstörungen. Die zentrale Forschungsfrage, auf die sich das Projekt konzentriert, lautet: "Welche Lösungen für die Entwicklung von Wohn- und Lebensumgebungen werden benötigt, um Menschen mit Gedächtnisstörungen bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen und ihr Wohlbefinden als Teil einer Gemeinschaft zu fördern?"
Diese Herausforderung findet vor dem Hintergrund einer nationalen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Herausforderung statt. In einem Bericht aus dem Jahr 2019 schätzt Alzheimer Europe, dass sich die Zahl der Menschen mit Gedächtnisstörungen in Finnland in den nächsten 30 Jahren fast verdoppeln wird. Im Jahr 2018 gab es in Finnland etwa 96.000 Menschen mit einer Gedächtnisstörung, und diese Zahl wird bis 2050 schätzungsweise auf 172.000 ansteigen."
format_quote
Die akustische Umgebung hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen. Im Rahmen des MonIA-Projekts wird diese Perspektive neben anderen Lösungen, die das Leben von Menschen mit Gedächtnisstörungen erleichtern, als wichtiger Faktor hervorgehoben.
Ecophon arbeitet aktiv an einer Forschungskooperation zur Erforschung akustisch zugänglicher Wohn- und Arbeitsumgebungen und war sofort an diesem Projekt interessiert, als das Unternehmen davon erfuhr.
"Wir untersuchen seit einiger Zeit die Lebensumgebungen von Menschen mit Gedächtnisstörungen und insbesondere die akustischen Lösungen für solche Umgebungen. Die akustische Umgebung hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen. Im Rahmen des MonIA-Projekts wird diese Perspektive neben anderen Lösungen, die das Leben von Menschen mit Gedächtnisstörungen unterstützen, als wichtiger Faktor hervorgehoben", erklärt Jyrki Kilpikari, Entwickler des Healthcare-Konzepts bei Ecophon.
format_quote
Sowohl die Altersstruktur als auch die Dienstleistungsstruktur der finnischen Gesellschaft verändern sich derzeit, was die Entwicklung einer gedächtnis- und altersgerechten Planung noch wichtiger macht.
Gemeinsame, vielfältige und integrative Wohnlösungen sind das Ziel
Das MonIA-Projekt wird von der Professorin Laura Arpiainen von der Aalto-Universität geleitet. Ihr Fachgebiet ist Architektur, die Gesundheit und Wohlbefinden fördert. Die Postdoc-Forscherin Ira Verma ist seit vielen Jahren an Projekten im Bereich des betreuten Wohnens beteiligt und arbeitet als Betreuerin der Masterarbeit von Viivi Salminen auch am MonIA-Projekt mit.
"In der finnischen Gesellschaft finden derzeit Veränderungen sowohl in der Alters- als auch in der Dienstleistungsstruktur statt, was die Entwicklung einer gedächtnis- und altersgerechten Planung noch wichtiger macht. Im Umfeld von Menschen mit Gedächtnisstörungen sind die akustische Umgebung und die Möglichkeit, die Anzahl der Reize anzupassen, zentrale Faktoren. Insbesondere die Funktionen des Hörens und der Konzentration erfordern eine Absorption von Hintergrundgeräuschen", erklärt Ira Verma.
Eindeutiger Bedarf an aktivitäts- und bewohnerorientierter Raumgestaltung
Neue Wohnlösungen sind erforderlich, da das Leben in den derzeitigen Räumen für betreutes Wohnen für Menschen mit Gedächtnisstörungen schwierig sein kann, so Verma.
"Viele bestehende betreute Wohneinheiten verfügen über große, hallige und laute Ess- und Gemeinschaftsräume, in denen die akustische Umgebung Angstgefühle auslösen kann. Die Räume sollten so gestaltet sein, dass sie je nach Aktivität in kleinere Bereiche unterteilt werden können. Die Möglichkeit, sich manchmal in einen eigenen, ruhigeren Raum zurückzuziehen, verringert die Unruhe der Bewohner.
Baumaterialien, wie schallabsorbierende Deckenlösungen und Wandpaneele, sowie Mobiliar können die Geräuschkulisse beeinflussen.
"Oft sind Seniorenwohnungen sehr spartanisch eingerichtet: Teppiche, weiche Sofas, Kissen und dekorative Gegenstände wurden aus Sicherheits- oder Sauberkeitsgründen entfernt. Diese Gegenstände haben jedoch einen Einfluss darauf, wie gemütlich sich ein Raum anfühlt und wie die Raumakustik klingt", so Verma.
Leitfaden hilft bei der Planung von gedächtnisfreundlichen akustischen Umgebungen
Das Hauptziel der Masterarbeit des Architekturstudenten Viivi Salminen - "Akustisches Design in gedächtnisfreundlichen Unterkünften" - besteht darin, auf der Grundlage vorhandener Informationen Anleitungen für die Realisierung von akustischen Umgebungen zu entwickeln, die das Leben und das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisstörungen unterstützen. Weitere Ziele sind eine stärker personenzentrierte Perspektive auf die akustische Gestaltung, die Berücksichtigung der Rolle des Wohnumfelds als Teil der Pflege und die Identifizierung von besonderen Merkmalen und Bedürfnissen in Bezug auf Umgebungen für Menschen mit Gedächtnisstörungen im Hinblick auf die Entwicklung gedächtnisfreundlicher Umgebungen. Die Begriffe gedächtnis- und altersgerechte Wohnumgebung beziehen sich in diesem Zusammenhang auf zugängliche, leicht zu bedienende und leicht zu verstehende Bereiche.
"Vorschriften und Anleitungen für die Gestaltung von akustischen Umgebungen berücksichtigen Menschen mit Gedächtnisstörungen nicht, und gleichzeitig wird bei der Gestaltung von Umgebungen für Menschen mit Gedächtnisstörungen die Akustik des Raums nur selten berücksichtigt. Der Leitfaden schafft hier Abhilfe, indem er eine Sammlung von Informationen über die Gestaltung akustischer Umgebungen für Menschen mit Gedächtnisstörungen bietet und die Bedeutung der akustischen Gestaltung als Teil einer gedächtnisfreundlichen Umgebung hervorhebt. Darüber hinaus bietet er eine Grundlage für die praktische Umsetzung, durch die Empfehlungen und damit Gebäude so verändert werden können, dass sie noch funktionaler werden", erklärt Salminen.
Akustische Umgebungen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wohlbefindens
Laut Salminen wird die Qualität einer akustischen Umgebung weitgehend durch die Verwendung traditioneller akustischer Messungen bestimmt, aber eine darauf basierende Gestaltung gewährleistet keine angenehme akustische Umgebung, insbesondere für Menschen mit Gedächtnisstörungen.
"Relativ wenig Aufmerksamkeit wurde der Tatsache gewidmet, dass eine gute akustische Umgebung ein umfassendes Ganzes ist, das mehr Faktoren als nur Schallabsorption umfasst. Sie hat auch damit zu tun, wie die akustische Umgebung letztlich von den Endnutzern empfunden wird. Meiner Meinung nach ist eine gute akustische Umgebung für Menschen mit Gedächtnisstörungen barrierefrei, vertraut, sinnesfreundlich und nimmt Rücksicht auf die Funktionen und Nutzer des Raums."
Wenn die akustische Umgebung bei der Raumgestaltung von Anfang an berücksichtigt wird, führt dies zu einem vielfältigeren und harmonischeren Raumeindruck.
"Die sensorische und akustische Umgebung hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und den reibungslosen Ablauf des täglichen Lebens von Menschen mit Gedächtnisstörungen. Die akustische Umgebung spielt eine besonders wichtige Rolle bei der Unterstützung von Interaktionssituationen, da es bei Gedächtnisstörungen oft schwierig ist, das Gehörte zu verstehen und Gespräche aufrechtzuerhalten. Die Forschung hat auch gezeigt, dass sich die Gestaltung der akustischen Umgebung auf die Lebensqualität von Menschen mit Gedächtnisstörungen auswirkt, indem sie die Schlafqualität verbessert und Unruhe, Ängste, Verhaltenssymptome, die Einnahme psychoaktiver Medikamente und den Stress der Pflegekräfte und des Personals reduziert", fasst Salminen zusammen.
Das MonIA Projekt
Ziel des von der Forschungsgruppe für Gesundheit und Wohlbefinden (SOTERA) an der Aalto-Universität geleiteten MonIA-Projekts ist es, neue, flexible Wohnlösungen zu untersuchen und zu entwerfen, die zwischen dem Leben zu Hause und dem Leben in einer erweiterten betreuten Wohneinrichtung liegen. Ein weiteres Ziel ist es, gemeinschaftliche, vielfältige und integrative Lösungen zu unterstützen und die soziale Isolation älterer Menschen mit leichten Gedächtnisstörungen zu verringern.
Neben der Aalto-Universität sind folgende Parteien an dem Projekt beteiligt: das finnische Umweltministerium, das finnische Zentrum für Wohnungsbaufinanzierung und -entwicklung (ARA), die Städte Helsinki, Jyväskylä, Pori, Porvoo und Kirkkonummi, HEKA Oy, Yrjö ja Hanna Kodit und Saint-Gobain Finland Oy / Ecophon.