Eine andere Harmonie am Meer
Direkt am Meer, zwischen Amsterdam und Den Haag, liegt die kleine niederländische Stadt Noordwijk. Hier befindet sich der Woonzorgpark Willem van den Bergh, ein Wohnpflegepark für psychisch und physisch Beeinträchtigte. Sein Neubau ist ein hölzernes Schmuckstück, das sich perfekt in die Dünen am Strand einfügt. Und genau wie die Dünen hat es eine weiche, warme und natürliche Ausstrahlung.
Das Wichtigste: Das neue Gebäude fasst alle Einrichtungen, die das Zentrum bietet, unter einem Dach zusammen. Auf den 7000 Quadratmetern befinden sich ein Restaurant, ein Supermarkt, ein Therapiebad, eine Sporthalle, eine Ambulanz, Büros und Besprechungsräume. Vorher waren all diese Funktionen auf 12000 Quadratmeter in verschiedenen Gebäuden im Park verteilt. Das bedeutet eine wesentlich höhere Flächeneffizienz.
"Es war uns wichtig, die Quadratmeterzahl der Gebäude zu reduzieren, damit wir unsere Ressourcen in unserem Kernbereich zum Nutzen unserer Kunden einsetzen können", sagt Iwan Nieuwenhuijzen, Real Estate Project Manager bei 's Heeren Loo.
Ein Gefühl des Wohlbefindens
s‘ Heeren Loo ist ein Gesundheitsdienstleister in den Niederlanden, der mehr als 12000 Menschen mit einer psychischen oder physischen Erkrankung Unterstützung und Wohnraum für sie bietet.
Im Jahr 2016 beauftragte 's Heeren Loo IAA Architecten mit dem Entwurf des neuen Zentrumsgebäudes.
"Wir wollten ein Gefühl des Wohlbefindens schaffen, unabhängig vom Zweck des Besuchs. Es ist ein Gebäude mit vielen verschiedenen Funktionen. Wenn man zum Arzt geht, hat man ganz andere Bedürfnisse und Erwartungen als wenn man in den Supermarkt geht. Trotzdem muss es in beiden Fällen funktionieren", sagt Henk Gersen, Architekt und Direktor von IAA.
Der Unterschied war wichtig
Das Auffälligste an dem Hauptgebäude sind die abgerundeten Formen und die Holzfassade, die im Einklang mit der Umgebung an der Nordsee eine Sprache der Natur spricht. Aber es gibt auch noch andere Argumente für diesen Entwurf.
"Die Wohnhäuser sind aus Ziegeln gebaut. Es war wichtig, das Hauptgebäude anders zu gestalten, also leicht zu erkennen. Das ist für einige beeinträchtigte Personen sehr wichtig", so Henk Gersen.
"Es war wichtig, dass alle Funktionen in einem kompakten Gebäude zusammenkommen, ohne die Zugänglichkeit für unsere Patienten in Rollstühlen oder anderen Behinderungen zu beeinträchtigen. Wichtig ist auch, dass sich Menschen mit einer Sehbehinderung im Gebäude zurechtfinden", ergänzt Iwan Nieuwenhuijzen.
Aus diesem Grund werden kontrastierende Farben verwendet.
"Die Türen haben andere Farben als die Wände, so dass sie leichter zu erkennen sind", sagt Iwan Nieuwenhuijzen.
Mehr als nur Räume
Der Übergang von mehreren, unterschiedlichen Gebäuden zu einer Einheit öffnete sich, um einen einladenden Ort zu schaffen, der sowohl für spontane als auch für geplante Treffen gedacht ist. Die Eingangshalle ist großzügig und lädt zum Sitzen ein.
"Die erste Begegnung mit dem Gebäude ist sehr wichtig. Ein Gebäude ist nicht nur Räume unter einem Dach. Was man sieht, hört und fühlt, muss gut sein", sagt Henk Gersen.
Er unterstreicht die Bedeutung einer guten Akustik in dieser Art von Zentrum, in dem sich viele beeinträchtigte Personen aufhalten werden.
"Einige der Patienten können viel und unerwarteten Lärm machen, deshalb ist es in dieser Art von Gebäuden noch wichtiger, den Lärm so nah wie möglich an der Quelle zu bekämpfen. Um dies zu lösen, haben wir schon früh im Prozess Akustikexperten hinzugezogen."
"Der Akustik kommt eine ebenso große Bedeutung zu wie dem Sehen, nicht zuletzt für unsere Patienten mit eingeschränktem Sehvermögen. Sie können darauf angewiesen sein, mit Worten zu kommunizieren, und daher ist ihre Fähigkeit zu hören entscheidend. Unsere Patienten reagieren sehr sensibel auf schlechte Akustik. Für uns ist die Akustik sogar wichtiger als die visuelle Gestaltung."
Akustik so wichtig wie die Sicht
Da das Hauptgebäude mehrere verschiedene Bereiche enthält, musste jeder Teil des Gebäudes an seine spezifischen akustischen Bedingungen angepasst werden.
"Normalerweise wird in vielen Gebäuden die gleiche Art von Decke verwendet. Das ist nicht optimal und würde in diesem Fall definitiv nicht funktionieren. Jeder Raum oder Teil des Hauptgebäudes hat unterschiedliche Funktionen. Daher mussten wir in jedem Teil des Gebäudes andere Arten von Decken und Absorbern verwenden."
Iwan Nieuwenhuijzen bestätigt, dass die Akustik ein wichtiger Teil des Auftrags war.
"Der Akustik kommt eine ebenso große Bedeutung zu wie dem Sehen, nicht zuletzt für unsere Patienten mit eingeschränktem Sehvermögen. Sie können darauf angewiesen sein, mit Worten zu kommunizieren, und daher ist ihre Fähigkeit zu hören entscheidend. Unsere Patienten reagieren sehr sensibel auf schlechte Akustik. Für uns ist die Akustik sogar wichtiger als die visuelle Gestaltung."
Die anspruchsvollste Aufgabe
Eine sowohl funktionale als auch freundliche Architektur für psychisch und physisch Kranke zu schaffen, ist laut Henk Gersen die anspruchsvollste Aufgabe für einen Architekten. Sie erfordert alle beruflichen Fähigkeiten und jahrelange Erfahrung, um erfolgreich zu sein.
"Wir müssen in der Lage sein, wie die Betroffenen zu denken und zu fühlen. Wie werden sie reagieren, was sehen sie, was ist ihre Perspektive? Wenn man in einem Rollstuhl sitzt und ein eingeschränktes Sichtfeld hat, können die Wände oder die Decke sehr wichtig sein."
Henk Gersen nimmt das Restaurant als Beispiel. Wenn viele Gäste im Rollstuhl sitzen, könnte es logisch sein, dass man die Anzahl der Stühle im Restaurant reduzieren kann, da die Gäste sie sowieso nicht benutzen werden.
"Das ist falsch. Welches Gefühl werden Sie dabei bekommen? Stühle an den Tischen sind ein wichtiger Teil der Begrüßung."
Auf die Frage, ob es irgendeinen Teil oder eine Funktion des Gebäudes gibt, die er hervorheben möchte, gerät Henk Gersen in Schwierigkeiten. Er denkt einen Moment lang in Stille nach.
"Nun, das Äußere ist wirklich schön. Aber auch, wenn man eintritt... Nein, ich bin mit dem Ganzen sehr zufrieden!"
Text: Lars Wirtén