
Das Wunder von Thorning
Akustiksanierung verändert das Leben der 14-jährigen Signe.
Ecophon-Lösungen basieren auf der Erkenntnis, dass eine Raumakustik, die der Natur nachempfunden ist, für uns besser ist. Unsere Zielsetzung besteht darin, die akustischen Eigenschaften der Natur in Innenräumen nachzubilden, so dass die Umgebungsgeräusche zugunsten einer optimalen Sprachverständlichkeit kontrolliert werden können. Dies führt zu einer Senkung der Schallpegel, ermöglicht besseres Verstehen und erhöht den Sprechkomfort. Davon profitieren alle!
Gute Raumakustik für alle
Eine gute Raumakustik ist für alle Menschen wichtig, um sich in Räumen wohlzufühlen und gut und störfrei miteinander kommunizieren zu können. Für Menschen mit Hörschädigungen jedoch spielt die Raumakustik eine noch wesentliche Rolle, denn sie kann ihre Situtation wesentlich verbessern.
So sind beispielsweise akustische Maßnahmen in Klassenzimmern essenziell für hörgeschädigte Kinder, um dem Unterricht besser folgen zu können. Eine Hörminderung verstärkt das Stressrisiko und die Ermüdungsgefahr und verlangt mehr Anstrengung beim Zuhören, wodurch das Lernvermögen des Kindes in lauten Umgebungen und damit auch seine Leistung gefährdet sein kann. Dieses Problem ist lange Zeit unterschätzt worden, aber gemeinsam können wir das ändern!
Erfahren Sie, wie die Akustiksanierung in der Schule das Leben der 14-jährigen Signe veränderte, die mit einer Hörschädigung geboren wurde.
Wie kann barrierefreie Architektur Menschen mit Höreinschränkungen unterstützen? Anworten liefert das bfb-Interview zum Thema Architektur für Menschen mit Höreinschränkungen mit der Architektin Sabine Hopp, die selbst seit frühester Kindheit ertaubt ist.
Bei der Planung von Gebäuden seien eindeutige, gut erkennbare Strukturen wichtig, sagt sie. "Es sollten freie Sichtachsen geschaffen werden, insbesondere im Bereich der Eingänge und Haupterschließung [...]. Störende Geräusche können durch intelligent eingesetzte schallabsorbierende Elemente reduziert werden." Außerdem seien Zonierungen mit sicheren Aufenthaltsqualitäten, also ruhigen Bereichen ohne oder mit reduzierten Geräuschen hilfreich. Um Lärm in diesen Zonen zu reduzieren, bieten sich Akustiklösungen in Form von Akustikdecken und Wandabsorbern an.
Das gesamte Interview mit Sabine Hopp finden Sie hier.
Wir haben einige Ideen und Anregungen für Betroffene von Hörschädigungen zusammengetragen, um auf ihre Situation und Herausforderung aufmerksam zu machen.
1. Speak up - machen Sie auf sich aufmerksam!
Haben Sie keine Angst, sich bemerkbar zu machen. Bitten Sie die Leute, sich zu wiederholen oder langsamer zu sprechen. Tatsache ist, dass viele Menschen die Herausforderungen einer Hörschädigung nicht kennen. Es ist viel einfacher, die Bedürfnisse eines anderen zu respektieren, wenn man die Gründe und Konsequenzen wirklich versteht.
2. Nutzen Sie Hilfsmittel, um Ihre Erfahrungen mitzuteilen.
Verwenden Sie Hilfsmittel zur Kommunikation. Schall ist schwer zu greifen und manchmal braucht man eine externe Quelle, die ein Problem objektiv bestätigt, um jemanden zu einer Verhaltensänderung zu bewegen. Setzen Sie Tools ein, die die Geschichte für Sie anhand von Daten erzählen. Dabei kann es sich um Lärm-Apps, Lärmkarten oder sogar um Installationen wie SoundEar handeln, die visuelle Reize liefern, wenn der Lärmpegel zu hoch ist.
3. Achten Sie auf Ihre Umgebung.
Die Akustik kann in ein und demselben Raum sehr unterschiedlich sein. Beginnen Sie, das Gefühl für verschiedene akustische Orte zu erkunden. Verschaffen Sie sich auch ein grundlegendes Verständnis für akustische Materialien und Design, damit Sie den besten Platz im Café finden oder Empfehlungen für Akustikmaßnahmen in Ihrem Büro abgeben können. Sie können auch auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen und Ihr eigenes Wissen mit Hilfe von Apps wie SoundPrint teilen, um Orte mit schlechter Akustik zu finden oder zu vermeiden.
4. Gehen Sie über die Hörschädigung hinaus.
Die Auswirkungen von Schall und Akustik auf Menschen mit ungeschädigtem Gehör werden stark unterschätzt. Eine Vielzahl von Forschungsergebnissen zeigt, wie schädlich schlechte Akustik für Menschen ist. Von Kollisionen über Noten und Herz-Kreislauf-Stress bis hin zur Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses: Lärm ist ernst zu nehmen und betrifft jeden. Wenn Sie erfahren, wie wichtig Schall für den Menschen im Allgemeinen ist, haben Sie die Argumente, warum die Akustik nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kollegen und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens verbessert werden sollte.
5. Machen Sie mit beim Kampf für mehr Lärmbewusstsein!
Lärm ist ein ernstes und wachsendes Problem. Schätzungsweise 10.000 Menschen in Europa verlieren jedes Jahr ihr Leben durch Schlaganfälle und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in direktem Zusammenhang mit lärmbedingtem Stress stehen. Immer mehr Menschen leiden an Hörschäden und Tinnitus. Schließen Sie sich mit anderen Klanginteressierten und Organisationen zusammen, um diesem Thema in der öffentlichen Debatte Priorität einzuräumen. Halten Sie sich hier auf dieser Website und im Acoustic Bulletin auf dem Laufenden.
Akustiksanierung verändert das Leben der 14-jährigen Signe.
"Große Großraumbüros sind vielerorts eine Katastrophe, was den Lärm angeht." Per Møberg Nielsen, der dänische Nestor der Lärmprävention, nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Großraumbüros geht.
Schulen müssen Barrieren wie Mauern und Frontalunterricht beseitigen, sagt Mie Guldbaek Broens, ein Bildungsanthropologe und Referent für handlungsorientiertes Lernen.
Ecophon ist der führende Anbieter von Raumakustiklösungen, die die Arbeitsleistung und Lebensqualität verbessern. Wir sind überzeugt davon, dass Akustik einen großen Einfluss auf unser tägliches Leben hat, und setzen uns leidenschaftlich für die Bedeutung der Raumakustik und damit für das Wohlbefinden der Menschen ein.